Einloggen
Einloggen / Registrieren
Einloggen
Einloggen
Menü Kategorie Versenden
Versenden
Brief
Paket
Tarife
Zollinformation
Menü Kategorie Empfangen
Empfangen
Sendungsverfolgung
Brief
Paket
Zoll Einfuhr
E-Brief
Menü Kategorie Services
Services
Alle Online Services
Paketmarke
Empfangsoptionen
AllesPost
Abholservice
Post App
Tarifrechner
Menü Kategorie Filialen
Filialen
Filialfinder
Produkte und Services
A1 Beratung und Produkte
Onlineshop
Philatelie
Meine Marke
bank99
Menü Kategorie Business Lösungen
Business Lösungen
Alle Business Lösungen
Briefversand
Paketversand
Werbelösungen
Geschäftsprozesse
ELLA Business Portal
Menü Kategorie Hilfe & Kontakt
Hilfe & Kontakt
AGB
Datenschutz
FAQ
Kontakt
Menü Kategorie Unternehmen
Unternehmen
Jobs und Karriere
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Presse
DE
DE - Deutsch
EN - English
Briefmarken und Philatelie
Philatelie News 2025
Archiv Philatelie News
Philatelie News 2020
Dauermarken
DE
EN
Versenden
Empfangen
Services
Filialen
Business Lösungen
Hilfe & Kontakt
Unternehmen
Versenden
Brief
Paket
Tarife
Zollinformation
Empfangen
Sendungsverfolgung
Brief
Paket
Zoll Einfuhr
E-Brief
Services
Alle Online Services
Paketmarke
Empfangsoptionen
AllesPost
Abholservice
Post App
Tarifrechner
Filialen
Filialfinder
Produkte und Services
A1 Beratung und Produkte
Onlineshop
Philatelie
Meine Marke
bank99
Business Lösungen
Alle Business Lösungen
Briefversand
Paketversand
Werbelösungen
Geschäftsprozesse
ELLA Business Portal
Hilfe & Kontakt
AGB
Datenschutz
FAQ
Kontakt
Unternehmen
Jobs und Karriere
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Presse
Dauermarken
23.01.2020
Alle Infos zur Serie „Beiwerk und Auszier“
Die Dauermarken, die mit 1. April 2020 verausgabt werden, sind einem traditionsreichen Thema gewidmet, das in der österreichischen Kultur eine bedeutende Rolle spielt: den Trachten.
Schon in den 1930er- und in den 1940er-Jahren gab es zwei Trachtenserien, die die regionalen Besonderheiten der verschiedenen Volkstrachten hervorhoben, diesmal sind es aber Beiwerk- und Ausziermotive, also die schmückenden Elemente und Accessoires zur Tracht, die die Marken zieren. Sechzehn Dauermarken und zwei Ganzsachen zeigen die Vielfalt und Formenfreude der Trachtenbekleidung und heben vor allem auch regionale Besonderheiten hervor.
Alle Bundesländer sind in der Auswahl vertreten, jedoch sind nicht alle vorgestellten Motive ausschließlich einer Region oder einem Bundesland zuzuordnen. Das Salzkammergut etwa ist ein historischer Kulturraum, der sich über drei Bundesländer erstreckt: Oberösterreich, die Steiermark und Salzburg, und ein Teil des Steirischen Salzkammerguts ist wiederum das Ausseerland mit der „Trachtenhauptstadt“ Österreichs: Bad Aussee.
Überregional verbreitet sind etwa das Waidmesser oder die Technik der Federkielstickerei. Traditionelle Handwerkskunst ist die Basis bei der Herstellung von Trachtenauszier und -beiwerk. Nur wenige Kundige beherrschen die altbewährten Techniken noch, und entsprechend kostbar sind die handgefertigten Stücke heute. Oft werden sie von einer Generation zur nächsten weitergegeben und tragen so die Tradition weiter.
Eine Reise durch Österreich
Die Trachtenreise führt vom Burgenland mit dem Stinatzer Festtagskranz und der Astrachankappe in die Steiermark mit den Ennstaler Modelstutzen, dem Hut mit Gamsradl, dem Scheibenbart und dem Koppelschloss. Weiter geht es nach Kärnten mit den Gailtailer Schnürstiefeln und dem Gurktaler Bänderhut und dann nach Tirol mit der Federkielstickerei und dem Tiroler Schützenhut. Vorarlberg trägt die Montafoner Schuberkette sowie die Bodensee-Radhaube bei. Von der Salzburger Köchertasche und dem Waidmesser aus dem Innergebirg geht es nach Oberösterreich mit der Ischler Rocktasche und der Innviertler Kropfkette und schließlich nach Niederösterreich mit dem Ybbstaler Taschenfeitl. Für Wien ist die typische Melone der Fiaker das Markensujet.
Einloggen
Standorte
Sendungen
Mehr