Einloggen
Einloggen / Registrieren
Einloggen
Einloggen
Menü Kategorie Versenden
Versenden
Brief
Paket
Tarife
Zollinformation
Menü Kategorie Empfangen
Empfangen
Sendungsverfolgung
Brief
Paket
Zoll Einfuhr
E-Brief
Menü Kategorie Services
Services
Alle Online Services
Paketmarke
Empfangsoptionen
AllesPost
Abholservice
Post App
Tarifrechner
Menü Kategorie Filialen
Filialen
Filialfinder
Produkte und Services
A1 Beratung und Produkte
Onlineshop
Philatelie
Meine Marke
bank99
Menü Kategorie Business Lösungen
Business Lösungen
Alle Business Lösungen
Briefversand
Paketversand
Werbelösungen
Geschäftsprozesse
ELLA Business Portal
Menü Kategorie Hilfe & Kontakt
Hilfe & Kontakt
AGB
Datenschutz
FAQ
Kontakt
Menü Kategorie Unternehmen
Unternehmen
Jobs und Karriere
Investor Relations
Fanshop
Nachhaltigkeit
Presse
DE
DE - Deutsch
EN - English
Briefmarken und Philatelie
Philatelie-Veranstaltungen
Rückblick Veranstaltungen 2025
Rückblick Veranstaltungen
Rückblick Veranstaltungen 2024
Sonderbriefmarke 100 Jahre Rundfunk in Österreich
DE
EN
Versenden
Empfangen
Services
Filialen
Business Lösungen
Hilfe & Kontakt
Unternehmen
Versenden
Brief
Paket
Tarife
Zollinformation
Empfangen
Sendungsverfolgung
Brief
Paket
Zoll Einfuhr
E-Brief
Services
Alle Online Services
Paketmarke
Empfangsoptionen
AllesPost
Abholservice
Post App
Tarifrechner
Filialen
Filialfinder
Produkte und Services
A1 Beratung und Produkte
Onlineshop
Philatelie
Meine Marke
bank99
Business Lösungen
Alle Business Lösungen
Briefversand
Paketversand
Werbelösungen
Geschäftsprozesse
ELLA Business Portal
Hilfe & Kontakt
AGB
Datenschutz
FAQ
Kontakt
Unternehmen
Jobs und Karriere
Investor Relations
Fanshop
Nachhaltigkeit
Presse
Ersttag der Sonderbriefmarke 100 Jahre Rundfunk in Österreich
Hallo Österreich!
Vor 100 Jahren wurde mit der Gründung der RAVAG der Grundstein für den professionellen Rundfunk in Österreich gelegt. Die Österreichische Post gratuliert mit einer Sonderbriefmarke.
Nach dem Ersten Weltkrieg eroberte das neue Medium Hörfunk auch die zivile Welt. 1923 sendete der private Sender „Radio Hekaphon“ in Wien erstmals – jedoch ohne gültige Lizenz – ein Radioprogramm. Im Februar 1924 erhielten schließlich Oskar Czeija und die Firma Schrack eine staatliche Konzession mit dem ausschließlichen Recht zur Durchführung „des Rundfunks und des drahtlosen Telegraphie- und Telephonieverkehrs“ in Österreich. Noch im gleichen Jahr wurde die RAVAG, die Radio-Verkehrs-AG, gegründet, und am 1. Oktober 1924 strahlte „Radio Wien“ vom Sendestudio im obersten Stockwerk des Heeresministeriums am Stubenring die erste Radiosendung aus. Die monatliche Rundfunkgebühr betrug damals 2 Schilling.
Im Zuge des Anschlusses 1938 wurde die RAVAG liquidiert. Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der Herrschaft der Nationalsozialisten 1945 wurde aus dem „Reichssender Wien“ wieder „Radio Wien“, allerdings mit Sitz in der russischen Besatzungszone. Die drei westlichen Besatzungsmächte betrieben eigene Radiosender, der amerikanische Sender „Rot-Weiß-Rot“ war bei der Bevölkerung besonders beliebt. Nach der Besatzungszeit wurden die Sender zum Österreichischen Rundfunk zusammengefasst, 1955 wurden die ersten Fernsehsendungen ausgestrahlt. Seit 2001 ist der ORF eine Stiftung öffentlichen Rechts. Neben Fernseh- und Hörfunksendern betreibt er auch ein Internetportal.
Wann:
5.10.2024, 12 bis 16 Uhr
Präsentation 13 Uhr
Wo: Bilger-Breustedt Mittelschule, Schulstraße 3, 4775 Taufkirchen /Pram
Bild Vortrag: © Erwin Hofbauer
Gruppenbild v.l.n.r.:
Adolf Spitzenberger (Obmann Radiomuseum), Leopold Zehetner (Obmann BMSV Münzkirchen), Paul Freund (Bürgermeister Taufkirchen an der Pram), Renate Rebhandl (Verkaufsteamleitung Philatelie, Österreichische Post AG), Thomas Hölzl (Moderator ORF OÖ)
Einloggen
Standorte
Sendungen
Mehr