Einloggen
Einloggen / Registrieren
Einloggen
Einloggen
Menü Kategorie Versenden
Versenden
Brief
Paket
Tarife
Zollinformation
Menü Kategorie Empfangen
Empfangen
Sendungsverfolgung
Brief
Paket
Zoll Einfuhr
E-Brief
Menü Kategorie Services
Services
Alle Online Services
Paketmarke
Empfangsoptionen
AllesPost
Abholservice
Post App
Tarifrechner
Menü Kategorie Filialen
Filialen
Filialfinder
Produkte und Services
A1 Beratung und Produkte
Onlineshop
Philatelie
Meine Marke
bank99
Menü Kategorie Business Lösungen
Business Lösungen
Alle Business Lösungen
Briefversand
Paketversand
Werbelösungen
Geschäftsprozesse
ELLA Business Portal
Menü Kategorie Hilfe & Kontakt
Hilfe & Kontakt
AGB
Datenschutz
FAQ
Kontakt
Menü Kategorie Unternehmen
Unternehmen
Jobs und Karriere
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Presse
DE
DE - Deutsch
EN - English
Briefmarken und Philatelie
Philatelie-Veranstaltungen
Rückblick Veranstaltungen 2025
Sonderbriefmarke 200. Geburtstag Johann Strauss
DE
EN
Versenden
Empfangen
Services
Filialen
Business Lösungen
Hilfe & Kontakt
Unternehmen
Versenden
Brief
Paket
Tarife
Zollinformation
Empfangen
Sendungsverfolgung
Brief
Paket
Zoll Einfuhr
E-Brief
Services
Alle Online Services
Paketmarke
Empfangsoptionen
AllesPost
Abholservice
Post App
Tarifrechner
Filialen
Filialfinder
Produkte und Services
A1 Beratung und Produkte
Onlineshop
Philatelie
Meine Marke
bank99
Business Lösungen
Alle Business Lösungen
Briefversand
Paketversand
Werbelösungen
Geschäftsprozesse
ELLA Business Portal
Hilfe & Kontakt
AGB
Datenschutz
FAQ
Kontakt
Unternehmen
Jobs und Karriere
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Presse
Ersttag der Sonderbriefmarke 200. Geburtstag Johann Strauss
Der Walzerkönig
Johann Strauss (Sohn) ist bis heute einer der berühmtesten Komponisten des Landes. Die Österreichische Post ehrt ihn anlässlich seines 200. Geburtstags mit einer Sonderbriefmarke.
Geboren wurde er 1825 in der Wiener Vorstadt als ältester Sohn des Komponisten und Kapellmeisters Johann Strauss (Vater). Auch seine Brüder Josef und Eduard wurden erfolgreiche Musiker. Johann Junior spielte Klavier und Geige, mit 19 Jahren gab er sein erstes Konzert. Mit seinem Orchester reiste er durch die Monarchie und stand dabei in ständiger Konkurrenz zu seinem Vater. Nach dessen Tod 1849 vereinigte er dessen Orchester mit seinem, Tourneen führten ihn bis Russland und Nordamerika. 1863 wurde er zum k. k. Hofball-Musikdirektor ernannt. Strauss war dreimal verheiratet, hatte jedoch keine Kinder. Um nach einer Scheidung nochmals heiraten zu können, wurde er 1887 Bürger des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha. Er verstarb 1899 in Wien an einer Lungenentzündung.
Johann Strauss – auch Strauß geschrieben – ist bis heute der „Walzerkönig“, ein Ehrentitel, den davor sein Vater getragen hatte. Er schuf 16 Bühnenwerke, darunter auch eine Oper. Berühmt ist er vor allem für seine Operetten „Die Fledermaus“ und „Der Zigeunerbaron“ sowie für seine Wiener Walzer und Polkas. Der Donauwalzer, eigentlich „An der schönen blauen Donau“, aus 1867 gilt als Österreichs heimliche Hymne und ist alljährlich einer der Höhepunkte des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker. Die Briefmarke zeigt die Figur des Strauss-Denkmals in Wien vor dem Titelblatt der Klavierbearbeitung dieses Stücks.
Wann:
18.01.2025, 15:30 bis 17 Uhr, Präsentation 15:30 Uhr
Wo:
Theater an der Wien, Pausenfoyer im 1. Stock „Am Himmel“ des TAWs, Linke Wienzeile 6,1060 Wien
Bild Vortrag: © Ö. Post AG
Einloggen
Standorte
Sendungen
Mehr