Einloggen
Einloggen / Registrieren
Einloggen
Einloggen
Menü Kategorie Versenden
Versenden
Brief
Paket
Tarife
Zollinformation
Menü Kategorie Empfangen
Empfangen
Sendungsverfolgung
Brief
Paket
Zoll Einfuhr
E-Brief
Menü Kategorie Services
Services
Alle Online Services
Paketmarke
Empfangsoptionen
AllesPost
Abholservice
Post App
Tarifrechner
Menü Kategorie Filialen
Filialen
Filialfinder
Produkte und Services
A1 Beratung und Produkte
Onlineshop
Philatelie
Meine Marke
bank99
Menü Kategorie Business Lösungen
Business Lösungen
Alle Business Lösungen
Briefversand
Paketversand
Werbelösungen
Geschäftsprozesse
ELLA Business Portal
Menü Kategorie Hilfe & Kontakt
Hilfe & Kontakt
AGB
Datenschutz
FAQ
Kontakt
Menü Kategorie Unternehmen
Unternehmen
Jobs und Karriere
Investor Relations
Fanshop
Nachhaltigkeit
Presse
DE
DE - Deutsch
EN - English
Briefmarken und Philatelie
Philatelie-Veranstaltungen
Rückblick Veranstaltungen 2025
Rückblick Veranstaltungen
Rückblick Veranstaltungen 2024
Sonderbriefmarken Weihnachten
DE
EN
Versenden
Empfangen
Services
Filialen
Business Lösungen
Hilfe & Kontakt
Unternehmen
Versenden
Brief
Paket
Tarife
Zollinformation
Empfangen
Sendungsverfolgung
Brief
Paket
Zoll Einfuhr
E-Brief
Services
Alle Online Services
Paketmarke
Empfangsoptionen
AllesPost
Abholservice
Post App
Tarifrechner
Filialen
Filialfinder
Produkte und Services
A1 Beratung und Produkte
Onlineshop
Philatelie
Meine Marke
bank99
Business Lösungen
Alle Business Lösungen
Briefversand
Paketversand
Werbelösungen
Geschäftsprozesse
ELLA Business Portal
Hilfe & Kontakt
AGB
Datenschutz
FAQ
Kontakt
Unternehmen
Jobs und Karriere
Investor Relations
Fanshop
Nachhaltigkeit
Presse
Ersttag der Sonderbriefmarken Traismaurer Krippenspiel und Weihnachtskranz
Historisches Puppenspiel
Das Traismaurer Krippenspiel geht auf eine jahrhundertealte Tradition zurück, seit 2021 ist es im österreichischen Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO zu finden.
Als „Vater“ der Stabpuppen und der Bühne gilt der Traismaurer Handschuhmacher Ferdinand Scheibl. Die endgültige Fassung des Krippenspiels dürfte aus dem Jahr 1810 stammen, einzelne Textteile sind aber vermutlich noch älter. Erst um 1917/18 erfolgte die Niederschrift, davor wurden die mundartlichen Texte und die Szenen nur mündlich tradiert. Seit 1922 befindet sich das Krippenspiel im Traismaurer Heimatmuseum in Niederösterreich. 1932 wurden die desolaten, teilweise aus Wachs bestehenden alten Holzfiguren nach den originalen Vorbildern erneuert. In der Kriegszeit geriet das Krippenspiel in Vergessenheit, erst in den 1950er-Jahren wurde es im Museum wiederentdeckt und wird seitdem wieder alljährlich vor allem zur Weihnachtszeit aufgeführt.
Rund 30 Personen sind an einer Aufführung des Krippenspiels beteiligt: beim Puppenspiel, bei Musik und Gesang oder bei den Kulissen. In 9 Szenen und 28 Liedern werden dabei mit 42 Figuren religiöse Themen wie die Geburt Jesu dargestellt. Zudem werden volkstümliche Figuren wie etwa der Bandlkramer vorgestellt und auch Liebeslieder und sozialkritische Gesänge dargeboten. Die Aufführungen gestaltet der Gesangverein Traismauer, ein wesentliches Element dabei ist die Mitwirkung des Publikums, das bei bekannten Liedern mitsingt und am Ende der Vorstellung traditionell zum Gespräch hinter die Bühne eingeladen wird.
Weihnachten – Weihnachtskranz
Festlicher Weihnachtsschmuck
Ein weihnachtlich geschmückter Kranz ist nicht nur ein schönes Briefmarkenmotiv, sondern auch ein freundlicher Willkommensgruß an der Eingangstür.
Zur Adventzeit dekorieren viele ihr Haus oder ihre Wohnung mit Zweigen, Kerzen oder Figuren und zaubern so weihnachtliche Stimmung in ihr Zuhause. Beim Begriff Weihnachtskranz denkt man wohl zuallererst an den Adventkranz, der mit seinen vier Kerzen den Verlauf des Advents begleitet. Er gehört in vielen Haushalten zur Vorweihnachtszeit dazu und hat auch religiöse Bedeutung.
Doch auch ein verzierter Kranz an der Tür oder an der Wand ist eine festliche Dekoration, die man zudem leicht selbst herstellen kann – Basteln in der Vorweihnachtszeit ist auch eine schöne Beschäftigung für Kinder. Meist wird ein Basiskranz aus Stroh oder anderem Material mit Reisig umwickelt, man kann aber auch gleich aus Tannenzweigen einen Kranz formen oder alternativ etwa Weidenzweige verwenden. Je nach Geschmack und Einrichtungsstil wird der Kranz dann ganz individuell geschmückt. Naturmaterialien wie Zapfen, Beeren, Mistel- und Stechpalmenzweige, Trockenblumen, getrocknete Früchte oder Zimtstangen sind beliebt für einen klassischen Kranz. Auch bunte Christbaumkugeln, kleine Figuren und festliche Schleifen machen sich gut auf einem Weihnachtskranz. Zusätzlich kann man den Kranz auch noch mit einer Lichterkette beleuchten. Traditionell oder modern, farbenfroh oder in dezenten Farbtönen – mit einem selbst gebastelten Lieblingskranz zaubert man schöne Weihnachtsstimmung in sein Zuhause.
Wann:
14.11.2024, 12 bis 16:30 Uhr
Präsentation 15 Uhr
Wo: Schloss Traismauer, Hauptplatz 1, 3133 Traismauer
Gruppenbilder: Bild 1
Bild Vortrag: © Ö. Post AG
Gruppenbild v.l.n.r.:
v.l.: Stiftsdechant H. Mauritius Lenz Can. Reg., Lisa Filzi (Graphikerin der Sonderbriefmarke „Festtagskranz“), Bürgermeister Herbert Pfeffer, Mag. Susanna Hiegesberger (Kuratorin Archiv der österreichischen Post AG), Bundesrätin Sandra Böhmwalder in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Mag. Wilhelm Remes (Obmann Gilde St. Gabriel), Gotthard Klaus (Spielleiter-Krippenspiel) Marion Füllerer (Graphikerin der Sonderbriefmarke Traismaurer Krippenspiel)
Einloggen
Standorte
Sendungen
Mehr