Einloggen
Einloggen / Registrieren
Einloggen
Einloggen
Menü Kategorie Versenden
Versenden
Brief
Paket
Tarife
Zollinformation
Menü Kategorie Empfangen
Empfangen
Sendungsverfolgung
Brief
Paket
Zoll Einfuhr
E-Brief
Menü Kategorie Services
Services
Alle Online Services
Paketmarke
Empfangsoptionen
AllesPost
Abholservice
Post App
Tarifrechner
Menü Kategorie Filialen
Filialen
Filialfinder
Produkte und Services
A1 Beratung und Produkte
Onlineshop
Philatelie
Meine Marke
bank99
Menü Kategorie Business Lösungen
Business Lösungen
Alle Business Lösungen
Briefversand
Paketversand
Werbelösungen
Geschäftsprozesse
ELLA Business Portal
Menü Kategorie Hilfe & Kontakt
Hilfe & Kontakt
AGB
Datenschutz
FAQ
Kontakt
Menü Kategorie Unternehmen
Unternehmen
Jobs und Karriere
Investor Relations
Fanshop
Nachhaltigkeit
Presse
DE
DE - Deutsch
EN - English
Briefmarken und Philatelie
Philatelie-Veranstaltungen
Rückblick Veranstaltungen 2025
Rückblick Veranstaltungen
Rückblick Veranstaltungen 2024
Europa 2024
DE
EN
Versenden
Empfangen
Services
Filialen
Business Lösungen
Hilfe & Kontakt
Unternehmen
Versenden
Brief
Paket
Tarife
Zollinformation
Empfangen
Sendungsverfolgung
Brief
Paket
Zoll Einfuhr
E-Brief
Services
Alle Online Services
Paketmarke
Empfangsoptionen
AllesPost
Abholservice
Post App
Tarifrechner
Filialen
Filialfinder
Produkte und Services
A1 Beratung und Produkte
Onlineshop
Philatelie
Meine Marke
bank99
Business Lösungen
Alle Business Lösungen
Briefversand
Paketversand
Werbelösungen
Geschäftsprozesse
ELLA Business Portal
Hilfe & Kontakt
AGB
Datenschutz
FAQ
Kontakt
Unternehmen
Jobs und Karriere
Investor Relations
Fanshop
Nachhaltigkeit
Presse
Ersttag der Sonderbriefmarke EUROPA 2024 – Unterwasser Fauna und Flora & ERÖFFNUNG Wanderausstellung „Solidarität mit der Ukraine“
Grünes Naturjuwel (Thema: Unterwasser Fauna und Flora) -
Der Grüne See in der steirischen Gemeinde Tragöß – St. Katharein ist das österreichische Motiv der mit UV-Lack veredelten diesjährigen EUROPA-Marke zum Thema „Unterwasser Fauna und Flora“.
Seit 1956 sind EUROPA-Marken
ein Symbol für Integration und Zusammenarbeit innerhalb Europas und stärken das Bewusstsein für die gemeinsame Kultur und Geschichte. Alljährlich geben dabei europäische Postgesellschaften Briefmarken zu einem von PostEurop vorgegebenen Thema heraus. Das Foto des unter Naturschutz stehenden Grünen Sees stammt vom Taucher und Unterwasserfotografen
Heinz Toperczer
, der für sein Foto eines Tauchers im Maul eines Wals berühmt wurde. Der Karstsee entstand durch einen prähistorischen Bergsturz vom Berg Meßnerin, an dem sich nun das Wasser aufstaut. Zur Zeit der Schneeschmelze füllt sich der See mit klarem, sehr kaltem Wasser und erreicht im Frühsommer je nach Niederschlagsmenge im Winter bis zu elf Meter Tiefe. Wiesen, Bänke, Wanderwege und Stege verschwinden zur Gänze im smaragdgrün schimmernden See, sind aber unter Wasser noch zu erkennen. Nach und nach tauchen sie wieder auf, denn im Herbst sinkt der Wasserstand stetig, und im Winter kann der See sogar komplett austrocknen. Durch das klare Wasser ist die Sicht unter Wasser sehr gut, seit einigen Jahren ist jedoch das Schwimmen und Tauchen im Grünen See verboten, um das Aufwirbeln des Seebodens zu verhindern und die grüne Färbung zu erhalten. 2014 wurde der See bei der ORF-Sendung „9 Plätze, 9 Schätze“ zum schönsten verborgenen Platz Österreichs gewählt.
Eröffnung der Wanderausstellung „Solidarität mit der Ukraine“
durch Dr. Harald Kunczier und Dr.Vasyl Khmymynets
Solidarität aus aller Welt für die Ukraine
Am 5. April 2023 wurde die Ausstellung "Solidarität mit der Ukraine" in den Räumen der Ukrposhta/Ukrainische Post in Kiew offiziell eröffnet, danach war die Wanderausstellung in Tschechien und der Slowakei zu sehen.
Europäischer Gedanke und Zusammenhalt
sind die Kernaussage der Wanderausstellung „Solidarität mit der Ukraine“, welche Briefmarken von
Postgesellschaften aus 15 Ländern
zeigt, die im Jahr 2022 als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine ausgegeben wurden.
Die
österreichische Version
zeigt die ukrainische Flagge und den Schriftzug „Hilfe für die Ukraine“. Die Briefmarke hat eine Druckauflage von
200.000 Exemplaren
und kostet 3,00 €. Ein Teil des Kaufpreises geht an
„Nachbar in Not“
und die internationale Organisation
UNICEF
, um einen Beitrag für die notleitenden Menschen in der Ukraine zu leisten.
Neben Österreich werden Briefmarken aus Lettland, Litauen, Estland, Polen, Kroatien, Moldawien, Tschechien, Luxemburg, Spanien, Frankreich, Kanada, der Slowakei, Portugal und Italien bei der Ausstellung gezeigt. Auch auf den Briefmarken der anderen Länder sind Motive abgebildet, die in Zusammenhang mit dem Thema Frieden stehen.
Die ukrainische Wanderausstellung kann bis zum
6. Juli 2024
im Post- und Telegraphenmuseum Eisenerz besucht werden, danach wandert sie weiter
nach Kroatien
.
Wann:
4.05.2024, 11 bis 16 Uhr, Präsentation 11 Uhr
Wo: Postmuseum Eisenerz, Schulstraße 1, 8790 Eisenerz
Gruppenbilder: Bild 1
Bild Vortrag: © Österreichische Post AG
Gruppenbild v.l.n.r.:
Heinz Toperczer (Fotograf & Reisejournalist, Presse – Wildlife – Unterwasser), Dr. Harald Kunczier (Geschäftsfeldleitung Filialen der Österreichischen Post AG), Ing Bruno Aschenbrenner (Landtagsabgeordneter), Dr.Vasyl Khmymynets (ukrainischer Botschafter), Friedrich Schwaiger (Leitung Österreichisches Post- und Telegraphenmuseum), Gerhard Niederhofer (Gemeinderat und Obmann des Kulturausschusses Eisenerz)
Einloggen
Standorte
Sendungen
Mehr