Einloggen
Einloggen / Registrieren
Einloggen
Einloggen
Menü Kategorie Versenden
Versenden
Brief
Paket
Tarife
Zollinformation
Menü Kategorie Empfangen
Empfangen
Sendungsverfolgung
Brief
Paket
Zoll Einfuhr
E-Brief
Menü Kategorie Services
Services
Alle Online Services
Paketmarke
Empfangsoptionen
AllesPost
Abholservice
Post App
Tarifrechner
Menü Kategorie Filialen
Filialen
Filialfinder
Produkte und Services
A1 Beratung und Produkte
Onlineshop
Philatelie
Meine Marke
bank99
Menü Kategorie Business Lösungen
Business Lösungen
Alle Business Lösungen
Briefversand
Paketversand
Werbelösungen
Geschäftsprozesse
ELLA Business Portal
Menü Kategorie Hilfe & Kontakt
Hilfe & Kontakt
AGB
Datenschutz
FAQ
Kontakt
Menü Kategorie Unternehmen
Unternehmen
Jobs und Karriere
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Presse
DE
DE - Deutsch
EN - English
Briefmarken und Philatelie
Philatelie News 2025
Archiv Philatelie News
Philatelie News 2023
Sondermarke Anbetung der Könige
DE
EN
Versenden
Empfangen
Services
Filialen
Business Lösungen
Hilfe & Kontakt
Unternehmen
Versenden
Brief
Paket
Tarife
Zollinformation
Empfangen
Sendungsverfolgung
Brief
Paket
Zoll Einfuhr
E-Brief
Services
Alle Online Services
Paketmarke
Empfangsoptionen
AllesPost
Abholservice
Post App
Tarifrechner
Filialen
Filialfinder
Produkte und Services
A1 Beratung und Produkte
Onlineshop
Philatelie
Meine Marke
bank99
Business Lösungen
Alle Business Lösungen
Briefversand
Paketversand
Werbelösungen
Geschäftsprozesse
ELLA Business Portal
Hilfe & Kontakt
AGB
Datenschutz
FAQ
Kontakt
Unternehmen
Jobs und Karriere
Investor Relations
Nachhaltigkeit
Presse
Weihnachten – Anbetung der Könige, Pfarrkirche Oppenberg
11.10.2023
Der geschnitzte und gefasste Dreikönigsschrein war ursprünglich der Mittelteil eines dreiteiligen Flügelaltars. Ein Ausschnitt daraus zeigt auf der Weihnachtsmarke die Anbetung der Könige.
Kaiser Maximilian I., der gerne der „letzte Ritter“ genannt wird, ließ die kleine Pfarrkirche Mariä Geburt in Oppenberg in einem abgelegenen Hochtal der Rottenmanner Tauern ab 1502 um einen gotischen Chor erweitern. Der Münchner Baumeister und Bildhauer Erasmus Grasser übernahm nicht nur die Bauleitung, er schuf auch den um 1505 fertiggestellten Schrein mit den Heiligen Drei Königen und der Heiligen Familie. Der Kaiser ließ sich selbst darin in der Figur des Königs Melchior „in ewiger Anbetung“ verewigen, über seinem Kopf wird die Kaiserkrone gehalten. Bemerkenswert sind die für Grassers Kunstwerke charakteristische Bewegtheit wie etwa der „Burgunderschritt“ als Fußstellung und der Detailreichtum der dreißig dargestellten Figuren. Die Weihnachtssondermarke wird auch als Maximumkarte ausgegeben.
Nennwert: 0,95 Euro
Ausgabetag: 01.12.2023
Markengröße 33,88 x 42,00 mm
Grafikentwurf: Kirsten Lubach
Druck: Cartor Security Printing
Offsetdruck
Auflage: 2.500.000 Marken in Bögen zu 50 Stück
Zum Philatelie-Shop
Einloggen
Standorte
Sendungen
Mehr