Citroën Kégresse P15N 17.06.2024

Sondermarke Citroen
Ab 1929 waren in Österreich Citroën Kégresse P15N, Fahrzeuge mit Raupenantrieb, als Postbusse im Einsatz.

Für winterliche Straßenverhältnisse waren diese Fahrzeuge, bei denen die Hinterräder durch ein Kettenlaufwerk ersetzt waren, ideal geeignet. Entwickelt hatte diese Halbkettenfahrzeuge der französische Ingenieur Adolphe Kégresse. Der P15N – die Bezeichnung „N“ steht für „neige“, das französische Wort für Schnee – wurde 1928 speziell für das Fahren im Schnee hergestellt. Die Kufen an den Vorderrädern machten das Fahrzeug auch im tiefen Schnee lenkbar, für das Fahren auf schneefreien Abschnitten waren die Raupenbänder mit Gummiklötzen ausgestattet. Citroën Kégresse P15N waren als österreichische Postbusse für sieben, später bis zu elf Passagiere bis in die 1950er¬Jahre auf den Bergstraßen vor allem im Arlberggebiet und in den Tauern im Einsatz. Neben der Post transportierten sie vor allem Touristen zu den Skiorten.

Serie: Historische Postfahrzeuge
Nennwert: 1,90 Euro
Ausgabetag: 23.08.2024
Ersttag: 4810 Gmunden
Briefmarkengröße: 40,00 x 29,00 mm
Odontometrische Zahl: 13½ x 13¾
Grafikentwurf: David Gruber
Druck: Cartor Security Printing
Druckart: Offsetdruck
Auflage: 180.000 Briefmarken in Bögen zu 50 Stück